Willkommen
auf der Homepage vom Hundesport Rees e. V.

HUNDESPORT (THS / RALLY OBEDIENCE)

THS… was ist das eigentlich?

Eine passende Kurzbeschreibung dürfte wohl „Leichtathletik mit Hund“ lauten. THS ist grundsätzlich für Menschen jeden Alters und für Hunde aller Rassen möglich, eine gewisse Sportlichkeit sollte aber vorhanden sein!
THS teilt sich in mehreren unten folgenden eigenständigen Disziplinen auf.

Dieses tolle Angebot bietet perfekte Möglichkeiten zu spielerisch aufgebauten sportlichen Aktivitäten zusammen mit deinem Hund. Sport mit dem Hund macht einfach allen Beteiligten Spaß. Turnierhundsport bedeutet aktive gemeinsame Gestaltung der Freizeit und steht für die Begriffe Erholung, sportliche Ertüchtigung, Wettkampferlebnis, Erfolg und Niederlage.

Durch unterschiedliche Anforderungen an das Leistungsvermögen des Teams wird der Einstieg in den Hundesport leicht gemacht und schafft besonders auch für unsere Kinder und Jugendlichen eine attraktive Freizeitgestaltung mit Ihren Vierbeinern unter Gleichgesinnten. 

Die einzelnen Übungen haben messbare Leistungsanforderungen und sind dem Leistungsvermögen von Hund und Halter angepasst. Alle Disziplinen des Turnierhundsports sind so aufgebaut, dass sie mit Hunden fast aller Größen und Veranlagung ausgeführt werden können. Es gibt Altersklassen und Geschlechtertrennung, um Wettkämpfe so gerecht wie möglich zu gestalten. Turnierhundsport beinhaltet das gesamte Spektrum vom Breitensport bis hin zum Spitzen(Hunde)sport.

 

TURNIERHUNDSPORT (THS)

VIERKAMPF / DREIKAMPF / HINDERNISLAUF

VIERKAMPF / DREIKAMPF / HINDERNISLAUF

Beschreibung Die „Königsdisziplin“ -> Was der Zehnkampf in der Leichtathletik darstellt, ist der Vierkampf im Bereich Turnierhundsport. Insgesamt gehören die Übungsteile: Gehorsam, Hindernislauf, Slalom und Hürdenlauf zu dieser Art Körperertüchtigung für Mensch und Hund. Hier können auch nur die 3 Sportdisziplinen im Dreikampf oder sogar nur der Hindernislauf einzeln ausgeübt werden.

GEHORSAM Ohne Gehorsam läuft im Hundesport gar nichts, also gehören zum Beispiel die Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz- und Platzübung und beim Vierkampf 2 und 3 auch die Stehübung zum Vierkampf.

HÜRDENLAUF Der Hürdenlauf verlangt Schnelligkeit und Schnellkraft. Im Vierkampf 1, also der „Einsteigerklasse“, haben Hund und Hundeführer eine 60 Meter lange Sprintstrecke gemeinsam und parallel zu bewältigen, wobei der Hund vier Hürden in Höhe von 30 Zentimetern zu überwinden hat. Die Laufzeit und Fehlerpunkte fließen in die Gesamtwertung ein. Beim Hürdenlauf des Vierkampf 2 und 3 beträgt die Laufstrecke 80m mit insgesamt 6 Hürden über die, Hund und Hundeführer müssen. Hundeführer und Hund müssen auch hier zeigen, dass sie ein Team sind.

SLALOMLAUF Es ist schon faszinierend, sich das gekonnte Zusammenspiel von Herrchen/Frauchen und Hund anzuschauen, wenn sie gemeinsam den 55 m (VK-1) bis 75 m (VK-3) langen und in den Slalomtoren 1,40 Meter breiten Zick-Zack-Kurs bewältigen. Um Strafpunkte zu vermeiden, müssen Hundeführer und Hund die Tore passieren und keine Stange auslassen. Zwei Wertungsdurchgänge fließen in die Ergebnisermittlung ein.

HINDERNISLAUF Auch diese Strecke ist wieder 75 Meter lang, aber wie zum Beispiel eine Joggingstrecke mit Hürde, Schrägwand, Tunnel, einem 65 Zentimeter hohen Laufsteg, einem Durchsprung, einem Hoch-Weit-Sprung, erklettern oder durchkriechen die Hunde diese, der Hundeführer darf neben den Geräten laufen. Kaum zu glauben, aber trotz aller zu überwindenden Hindernisse ist der Hund meistens noch eher am Ziel als Herrchen/Frauchen und die schnaufen dabei schon ordentlich, spätestens nach dem zweiten Wertungsdurchgang.

GL / CANICROSS / SCOOTER / BJ

GL / CANICROSS / SCOOTER / BJ

GELÄNDELAUF Da fast jeder gesunde Hund die Voraussetzungen zum Lauftraining mitbringt, ist der Einstieg in diese THS Disziplin sehr einfach. Der Geländelauf ist nicht nur ein Erlebnis für beide, es macht auch fit und den Kopf frei vom Alltag.

CANICROSS Canicross ist eine schon länger existierende und moderne Sportart, bei welcher der Hund anhand einer elastischen Leine mit dem Läufer verbunden ist. Canicross stammt ursprünglich aus Skandinavien. Jedoch steigt die Popularität auch in Deutschland kontinuierlich an. Dies zeigt sich nicht nur bei den jüngeren Zielgruppen, sondern vor allem auch bei aktiven Joggern jeden Alters.

SCOOTER Der Hund zieht einen Tretroller für Erwachsene.

BIKEJÖRING Der Hund wird dem Fahrrad vorgespannt.

CSC / SHORTY

CSC / SHORTY

COMBINATION SPEED CUP Drei Hundeführer sind mit ihren Hunden am Start und bilden ein Team. Der Parcours ist in drei Sektionen, gespickt mit Hindernissen, Slalomtoren und Wendestangen aufgeteilt und jeder Hundeführer steht mit seinem Hund an der ihm zugewiesenen Startposition und darf erst dann loslaufen, wenn der vorherige Läufer sein Ziel erreicht hat.

SHORTY Zwei parallele Hindernisbahnen sind die Aufgabe für die Teams. Durch die im Vergleich zum CSC leichtere Grundanforderung an den Ausbildungsstand von Hund und Hundeführer wird auch mit dem Shorty der Einstieg in den Wettkampfsport leichter gemacht.

 

Rallye Obedience

Aus dem Englischen übersetzt: „Rallye Gehorsam oder auch Abhängigkeit.“ Und genau hier setzt RO an. Du und dein Hund müssen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit einen Parcours aus mehreren Stationen gemeinsam bewältigen.

Die Stationen bestehen aus Schildern, die dem jeweiligen Mensch-Hund-Team angeben, welche Aktivität sie ausführen müssen. Die Aktivitäten bestehen unter anderem aus Übungen wie Sitz, Platz, Steh aber auch Kombinationen aus Richtungsänderungen, Slalom und Hürden oder Abrufübungen.

Ein sehr schöner Aspket bei RO ist, dass das Mensch-Hund-Team während der Aktivitäten im Parcours ständig miteinander kommunizieren können. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden.

Rallye Obedience ist noch eine relativ unbekannte Hundesportart in Deutschland, dennoch werden mittlerweile Turniere in mehreren Leistungsklassen angeboten. Bewertet wird nach Punkten und Zeit.